Bildung soll nicht am Geld scheitern – und deshalb gibt es BAföG. Diese finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) können aber nicht nur Studierende erhalten, sondern auch Schülerinnen und Schüler, damit sie eine Ausbildung aufnehmen können, auch wenn die Eltern das nicht finanzieren können.
Der Landkreis Harburg nimmt kurzfristig Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über die Deutsche Bahn im Zuge der Soltauer Straße (Kreisstraße 28) in Buchholz vor. Die Bauarbeiten an der Unterseite der Canteleubrücke beginnen am Montag, 3. April, und werden voraussichtlich am 14. April beendet.
Filme, Fotografieren, Programmieren – ihrer Kreativität freien Lauf lassen können Kinder und Jugendliche nun bei multimedialen Projekten für das Medienfest des Arbeitskreises Jugend & Medien des Landkreises Harburg.
Der Kultursommer im Landkreis Harburg beginnt am 1. April zum Thema „Aufgeblüht!“. Über 130 Veranstaltungen finden bis zum 30. September statt. Das neue Programmheft des Kultursommers liegt bei den Gemeinden, in Sparkassenfilialen und bei den teilnehmenden Kulturinstitutionen aus.
Darauf warten viele Eltern schon seit langem ungeduldig – und die Samtgemeinde Salzhausen macht nun in einem Pilotprojekt gemeinsam mit der ITK Harburg und der Nordholz EDV Planungsbüro GmbH den ersten Schritt und sorgt für ein Musterbeispiel erfolgreicher Verwaltungsdigitalisierung: Eltern aus der Samtgemeinde können ihr Kind jetzt direkt nach der Geburt über das Serviceportal unter […]
Auch dieses Mal organisierte die Schülervertretung der Eckermann-Realschule kurz vor den Osterferien ihre Grußkartenaktion „Schüler*Innen helfen“. Neben einem kleinen Gruß zu Ostern unterstützte auch in diesem Jahr die Bäckerei Soetebier die Schüleraktion, indem sie zu jeder verkauften Grußkarte einen leckeren Keks in Ostereiform spendete.
Die technische Entwicklung und die Digitalisierung verändern nicht nur die gesamte Arbeitswelt. Auch die potenziellen Nachwuchskräfte haben sich dadurch verändert – und Unternehmen müssen sich darauf einstellen.
Drei Tage war die Winsener Bevölkerung mit samt ihrer 13 Ortschaften vom Netzwerk Klimaschutz und dem, anlässlich der Aktion „Winsen räumt auf“ gegründeten Aktionsbündnis, bestehend aus der Johann-Peter-Eckermann-Realschule, dem Jugendrat Winsen und dem Familienbüro, dazu aufgerufen worden, achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln.